01234 - 56789
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Neues aus der Praxis
  • Team
  • Leistungen
    • Akupunktur
    • Ganganalyse
    • Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie
    • Kinesiologie
    • Klassische orthopädische Leistungen
    • Manuelle Therapie
    • Osteopathie
    • Ozontherapie
    • Schmerztherapie
    • Stoßwellentherapie
    • VNS-Analyse®
  • Sprechzeiten
  • Wissen
    • Neues aus der Medizin
    • Medizinlexika
    • The Postural Specialist
    • Moderne Biologische Orthopädie (MBO)
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • MFA
      • Osteopath/in
    • Online Bewerbung
  • Service & Kontakt
    • Termin
      • Terminbuchung
      • Terminanfrage für die Privatsprechstunde
      • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Fragebögen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Home
  • Aktuelles
    • Neues aus der Praxis
  • Team
  • Leistungen
    • Akupunktur
    • Ganganalyse
    • Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie
    • Kinesiologie
    • Klassische orthopädische Leistungen
    • Manuelle Therapie
    • Osteopathie
    • Ozontherapie
    • Schmerztherapie
    • Stoßwellentherapie
    • VNS-Analyse®
  • Sprechzeiten
  • Wissen
    • Neues aus der Medizin
    • Medizinlexika
    • The Postural Specialist
    • Moderne Biologische Orthopädie (MBO)
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • MFA
      • Osteopath/in
    • Online Bewerbung
  • Service & Kontakt
    • Termin
      • Terminbuchung
      • Terminanfrage für die Privatsprechstunde
      • Terminabsage
    • Rezept
    • Überweisung
    • Fragebögen
    • Kontakt
    • Anfahrt
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Previous Next

Intraorale Kamera

Bei einer intraoralen Kamera (Synonyme: Intraoralkamera, Mundkamera) handelt es sich um eine Digitalkamera, die in ihren Abmessungen in Stiftform und damit so zierlich gehalten ist, dass digitales Fotografieren innerhalb des Mundes bei dennoch hoher Auflösung möglich ist.

Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die an ein intraoral einsetzbares Kamerasystem gestellt werden:

  • hohe intraorale Tiefenschärfe
  • hohe Auflösung
  • starke Vergrößerung
  • Darstellung auch feinster Befunde
  • Darstellung in verschiedenen Fokusbereichen
  • geringe Verzeichnung
  • großer Blickwinkel
  • zufriedenstellende Farbgenauigkeit
  • lichtstarke Ausleuchtung
  • einfache Handhabung
  • verwacklungsfreies Auslösen, per Hand durch empfindlichen Drucksensor
  • ergonomische Formgebung
  • geringes Gewicht
  • einfache Reinigung und Desinfektion
  • Darstellung auf dem Monitor in Echtzeit
  • Vernetzung mit einem Speichermedium zur Bildarchivierung

Die angebotenen Systeme arbeiten mit einer Auflösung bis zu 470.000 Pixeln, einer bis 100-fachen Vergrößerung, stellen kleinste Strukturen von bis zu 12 µm dar, schaffen mit bis zu neun um die Linse herum positionierten LED-Lampen einen homogen ausgeleuchteten Aufnahmebereich und sind in Form und Funktion ergonomisch so durchdacht, dass sie sich leicht handhaben lassen. Hoch qualifizierte optische Systeme ermöglichen unverzerrte Abbildungen von der Portraitaufnahme bis hin zu feinsten Befunden wie undichten Füllungsrändern, Wurzelkanaleingängen und vielem mehr. Die Schärfe wird systemabhängig durch die Anwahl eines Bereiches (Gesicht, Quadranten, Zahn- oder Makroaufnahme) oder durch einen Autofokus reguliert.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Auf Grund ihrer leichten Handhabung stellt eine Intraoralkamera je nach Ausstattung für den Zahnarzt eine wertvolle Unterstützung bei folgenden Aufgaben dar:

  • Kommunikation in der Patientenaufklärung
  • softwaregestützte Dokumentation von Befunden
  • Diagnostik
  • Planung restaurativer und/oder prothetischer Versorgungen
  • Verlaufskontrolle beispielsweise von Mundschleimhauterkrankungen
  • Kommunikation und Arbeitsgrundlage für das zahntechnische Labor
  • endodontische (Wurzelkanal-) Behandlungen
  • chirurgische Behandlungen

Das Verfahren

Eine intraorale Kamera ist in der Regel ebenso wie der Monitor zur Bildwiedergabe in die zahnärztliche Behandlungseinheit integriert. So kann die Kamera ohne weiteren Aufwand zeitgleich zur Behandlung eingesetzt werden. Zur Verfügung stehen sowohl kabelgebundene Kamerasysteme, die per Hand oder über einen Fußschalter ausgelöst werden, als auch kabellose Funkkameras mit Handauslöser. Hierbei handelt es sich im Idealfall um eine 360°-Rundumauslösung, die eine Aufnahme aus jeder Kamera- und Fingerposition heraus ermöglicht.

Die intraorale Kamera liefert ein Livebild von Mund, Zähnen und Zahnfleisch und kann durch eine Fingertaste an der Kamerasonde gestoppt und direkt in einer Bildsoftware gespeichert werden.

Live-Bilder werden durch das Auslösen eines Hand- oder Fußsensors z. B. für das Patientengespräch oder für die Befundung zu Standbildern "eingefroren" und ggf. gespeichert. Dabei können in der Regel vier Bilder gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt werden (Quadbild-Modus).

Die Aufnahmen können in der Regel direkt am Stuhl betrachtet, ausgewertet und für spätere Verwendung gespeichert werden (Bildarchivierung). Der Patient wird sozusagen in die Lage und Sichtweise des Zahnarztes versetzt.

Dem Zahnarzt ermöglicht die bildliche Darstellung ein besseres Erklären und Aufzeigen von eventuellen Problemen oder Erkrankungen sowie von erfolgreichen Therapien.

Zurück zur Übersicht
  • Neues aus der Medizin
  • Medizinlexika
  • The Postural Specialist
  • Moderne Biologische Orthopädie (MBO)

Über uns

Centrum für Orthopädie und Schmerztherapie Blankenese

Dr. med. Christoph J. Bäumer
Facharzt für Orthopädie, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Sportmedizin, Chirotherapie, Allergologie und Physikalische Therapie, (Kinder-) Osteopath, Diplom Funktionelle Myodiagnostik und Moderne Mayr Medizin (ÖÄK) und Zertifikat Ernährungsmedizin, Ambulantes Centrum für Osteologie 

Dockenhudener Str. 27
22587 Hamburg

Telefon: 040 8669310
E-Mail: info@cobl.de

Praxis für GKV-, PKV-Versicherte und Selbstzahler

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr 14:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr  
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr  
Termin buchen Termin buchen

Akutsprechstunde

Bei akuten Beschwerden haben Sie die Möglichkeit, montags, mittwochs, donnerstags um 08:00 Uhr ohne Anmeldung in unsere Akutsprechstunde zu kommen.

Telefonische Erreichbarkeit

Montag 10:00 - 12:00 Uhr 14:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr 14:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr  
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr 14:30 - 16:00 Uhr
Freitag 10:00 - 12:00 Uhr  
Praxis anrufen Praxis anrufen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (040) 8669310
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen